5. August 2022 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
Alle Artikel zu: IAB-Themen
Für gut vier von zehn Betrieben haben sich die Probleme bei der Besetzung offener Stellen im Jahr 2021 gegenüber 2019 nach eigenen Angaben verschärft. Die Betriebe machen hierfür überwiegend den ...weiterlesen
3. August 2022 | Betriebliche Arbeitswelt
Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort?
Wie in einem Brennglas hat die Pandemie die Probleme der betrieblichen Berufsausbildung aufgezeigt und verstärkt: Das Angebot an Ausbildungsstellen nimmt ab, vor allem aber entscheiden sich immer ...weiterlesen
29. Juli 2022 |
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland. Die Erwartungen der ...weiterlesen
26. Juli 2022 | Interviews
Einsparungen beim Sozialen Arbeitsmarkt hätten auch soziale Folgewirkungen
In ihrem Koalitionsvertrag hatte sich die amtierende Bundesregierung darauf verständigt, das derzeit bis Ende 2024 befristete Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu verstetigen. Damit würde ...weiterlesen
26. Juli 2022 | Serie „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen. Das IAB nimmt diese Entscheidung ...weiterlesen
26. Juli 2022 | Serie „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit dem Teilhabechancengesetz haben sich die Chancen auf eine marktnahe Förderung tendenziell verbessert
Mit dem Teilhabechancengesetz haben sich die Chancen auf eine marktnahe Förderung laut einer IAB-Studie tendenziell ...weiterlesen
19. Juli 2022 | Betriebliche Arbeitswelt
Helfertätigkeiten werden nicht nur von Ungelernten ausgeübt
Ein aktueller IAB-Kurzbericht (14/2022) widmet sich den Helfertätigkeiten, die im Schnitt vergleichsweise niedrig entlohnt sind. Dies trifft aber nicht für alle diese Tätigkeiten zu. In bestimmten ...weiterlesen
15. Juli 2022 | Serie „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt“
Berufliche Bildung in der Ukraine – ein Überblick
Ein Blick auf das Bildungswesen in der Ukraine und den Bildungsstand der dortigen Bevölkerung zeigt: Trotz teilweise unterschiedlicher Bildungssysteme dürften die Integrationsperspektiven ...weiterlesen
5. Juli 2022 | Betriebliche Arbeitswelt
Höherer Mindestlohn betrifft mehr als jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis
Gemäß Beschluss des Bundestags wird der gesetzliche Mindestlohn ab Oktober 2022 auf 12 Euro erhöht. Ein wissenschaftliches Team des IAB skizziert in einem IAB-Kurzbericht, auf wie viele ...weiterlesen