5. August 2024 | Dossier „Teilqualifizierung“
Alle Artikel zu: Bildung und Qualifizierung
Teilqualifizierungen dienen dazu, Qualifikationsdefizite von Beschäftigten und Arbeitslosen abzubauen. Sie bestehen aus verschiedenen inhaltlichen Modulen und werden in ausgewählten Berufsfeldern ...weiterlesen
5. August 2024 | Dossier „Teilqualifizierung“
Teilqualifizierungen – ein wirksames, aber politisch umstrittenes Instrument
In den letzten Jahren kamen sogenannte Teilqualifizierungen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik verstärkt zum Einsatz. Bisher mangelte es aber an empirischen Befunden zur Wirksamkeit dieser Form der ...weiterlesen
Trotz eines Anstiegs der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge hat auch 2023 der Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen ein neues Rekordhoch erreicht. Allerdings taxiert das IAB diesen ...weiterlesen
17. Juni 2024 | Interviews
Ein weites Feld: Silke Anger und Bernd Fitzenberger über die Bedeutung der Bildungsforschung am IAB
Bildungsforschung ist essenzieller Bestandteil der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sie ist im IAB schwerpunktmäßig, aber keineswegs ausschließlich im Forschungsbereich „Bildung, ...weiterlesen
Die digitale und die ökologische Transformation sind bereits deutlich auf dem deutschen Ausbildungsmarkt sichtbar und bringen erhebliche Veränderungen mit sich. Im Videointerview gibt ...weiterlesen
8. Mai 2024 | Interviews
Ausbau der Wasserstoffwirtschaft: zusätzliche Arbeitskräfte gesucht
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energie reduzieren. Wie sich der Aufbau einer grünen ...weiterlesen
28. Februar 2024 | Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“
Informationsschreiben erhöhen den Bekanntheits- und Nutzungsgrad des Berufsberatungs-Tools „New Plan“ merklich
Menschen müssen über die Möglichkeiten und Chancen informiert sein, die sich ihnen am Arbeitsmarkt bieten, um möglichst gute Entscheidungen treffen zu können. Genau hierfür hat die ...weiterlesen
22. Februar 2024 | Betriebliche Arbeitswelt
Weiterbildung in der Covid-19-Krise: Nicht alle profitieren gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings
Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten konnten in der Covid-19-Krise nicht mehr im gewohnten Umfang in Präsenz stattfinden. Dennoch hat etwa ein Sechstel der Betriebe sein Weiterbildungsengagement ...weiterlesen
24. Januar 2024 | Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“
Wer nutzt die „Berufsberatung im Erwerbsleben“ der Bundesagentur für Arbeit?
Um Menschen bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen, hat die Bundesagentur für Arbeit in den letzten Jahren unter anderem die Berufsberatung im Erwerbsleben weiterentwickelt. Ein Team aus ...weiterlesen