Alle Artikel zu: Berufliche Teilhabe und Inklusion

26. September 2023 |

Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt

Kathrin Englert , Claudia Globisch , Peter Kupka

Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Die Gründe dafür liegen auf allen Ebenen, die ...weiterlesen

Der Lohnkostenzuschuss „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ beinhaltet eine deutlich höhere und längere finanzielle Förderung von Betrieben, die Langzeitarbeitslose einstellen, als der ...weiterlesen

11. September 2023 |

Wie gestaltet sich die Erwerbsintegration im Rahmen des Teilhabechancengesetzes? Einschätzungen aus Sicht der Geförderten

Miriam Raab , Markus Promberger

Das Teilhabechancengesetz hat die Stärkung der sozialen Teilhabe und die Arbeitsmarktintegration von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden zum Ziel. Hierzu werden entsprechende ...weiterlesen

11. September 2023 |

Teilhabechancengesetz: Die Biografien und Lebenssituationen der Geförderten unterscheiden sich

Markus Promberger , Miriam Raab

Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert. Eine Clusteranalyse und biografische Fallstudien zeigen ...weiterlesen

5. Juli 2023 |

„Immer mehr Jugendliche sind nach der beruflichen Rehabilitation sozialversicherungspflichtig beschäftigt“

Lena Kaltwasser

Ein Jahr nach Ende der beruflichen Reha sind sieben von zehn Auszubildenden sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Damit ergibt sich ein Plus von 15 Prozentpunkten innerhalb der letzten sechs ...weiterlesen

4. Juli 2023 |

Teilhabechancengesetz: Männer in geförderter Beschäftigung arbeiten im Schnitt fünf Wochenstunden mehr als Frauen

Mustafa Coban , Martin Friedrich

Männer, die über das Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert werden, haben deutlich höhere wöchentliche Arbeitszeiten als geförderte Frauen – und erzielen entsprechend höhere ...weiterlesen

26. Juni 2023 |

Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt

Karolin Hiesinger , Franka Vetter

Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen beschäftigen, eine ...weiterlesen

13. Juni 2023 |

Forschen mit Sehbehinderung: Die Herausforderungen bleiben groß

Sonja Abend

Forschungseinrichtungen können ähnlich wie Unternehmen von divers zusammengesetzten Teams profitieren. Dies gilt auch und gerade für Menschen mit Behinderung. Technische Arbeitshilfen erleichtern ...weiterlesen

Yasemin Yilmaz arbeitet im IAB als Fachkraft im Forschungsbereich Makro und engagiert sich politisch in Nürnberg als Stadträtin. Die neugierige Soziologin hat, wie schon ihr Name verrät, einen ...weiterlesen