2. Mai 2024 | IAB-Debattenbeiträge
Alle Artikel zu: Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Seit geraumer Zeit wird über Vorteile und Machbarkeit einer generellen Vier-Tage-Woche diskutiert. In nicht wenigen Unternehmen gibt es sie bereits, wenn auch in unterschiedlichsten Ausprägungen. ...weiterlesen
11. März 2024 | IAB-Debattenbeiträge
Warum die aktuelle Bürgergelddebatte nicht die richtigen Schwerpunkte setzt
Das Bürgergeld in seiner derzeitigen Form ist heftig umstritten. Viele Debattenbeiträge zeichnen dabei ein verengtes und teilweise unzutreffendes Bild. Denn die Vielschichtigkeit der Problemlagen ...weiterlesen
8. März 2024 | Video
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage in ...weiterlesen
28. Februar 2024 | Serie „Evaluation von Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik“
Informationsschreiben erhöhen den Bekanntheits- und Nutzungsgrad des Berufsberatungs-Tools „New Plan“ merklich
Menschen müssen über die Möglichkeiten und Chancen informiert sein, die sich ihnen am Arbeitsmarkt bieten, um möglichst gute Entscheidungen treffen zu können. Genau hierfür hat die ...weiterlesen
2. Februar 2024 | Betriebliche Arbeitswelt
Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten unter anderem über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. In einem Video beleuchten Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, ...weiterlesen
10. Januar 2024 | Serie „Arbeitskräftesicherung“
Warum Arbeitskräfte trotz Rekordbeschäftigung und Rezession knapp sind
Die Zahl der Beschäftigten und das Arbeitsvolumen haben im ersten Halbjahr 2023 ein neues Rekordniveau erreicht. Personalengpässe bestehen dennoch fort und drohen sich in den kommenden Jahren ...weiterlesen
19. Dezember 2023 | Interviews
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Deutschland braucht mehr Zuwanderung zu Erwerbszwecken, denn der demografische Wandel stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Im Video-Interview erklären Professor Enzo Weber, ...weiterlesen
22. November 2023 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Nicht alle Jobwechsel führen zu Lohnsteigerungen
Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher. Im Fall unfreiwilliger Jobwechsel sind Lohneinbußen jedoch deutlich ...weiterlesen
30. Oktober 2023 | Podium
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Zu einem besseren Verständnis der Lohnfindung und Lohnverteilung sowie der beruflichen Qualifikationen beizutragen – das war das Ziel der internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage ...weiterlesen