13. Dezember 2017 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Alle bisher erschienenen Artikel
Die Erforschung von Armut gehört seit jeher zu den zentralen Aufgaben der empirischen Sozialforschung. Typische Forschungsfragen befassen sich damit, was unter Armut zu verstehen ist, wer davon ...weiterlesen
7. Dezember 2017 | Betriebliche Arbeitswelt
Von Eritrea nach Breitengüßbach. Eine Nahaufnahme
Im Jahr 2016 hat die Wiegel-Gruppe, eine Firma aus dem metallverarbeitenden Gewerbe mit rund 2.000 Beschäftigten, ein Integrationsprojekt gestartet, um Geflüchtete als Arbeitskräfte für das ...weiterlesen
6. Dezember 2017 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Hindernisse und Chancen auf dem Weg aus Hartz IV
Die Zahl der erwerbsfähigen Hartz-IV-Empfänger in Deutschland liegt seit Einführung der Grundsicherung im Jahr 2005 stets bei mehr als vier Millionen. Aber es gibt Bewegung, und die überwiegende ...weiterlesen
1. Dezember 2017 | Betriebliche Arbeitswelt
Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt
Fast ein Viertel der Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland übt eine berufliche Tätigkeit aus, für die sie überqualifiziert sind. Besonders betroffen sind Frauen, Migranten und Personen ...weiterlesen
30. November 2017 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – November 2017
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen Aufschwung. Im dritten Quartal 2017 ist das reale Bruttoinlandsprodukt saison- und kalenderbereinigt um 0,8 Prozent gewachsen. Im zweiten ...weiterlesen
29. November 2017 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
„Der Datensatz genießt inzwischen ein großes Ansehen in der Wissenschaft“
Katrin Auspurg, Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, erforscht mithilfe des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS), wie soziale ...weiterlesen
22. November 2017 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
„Niemand muss Fragen beantworten, die er nicht beantworten möchte“
Willi Schneider ist als Interviewer für das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft tätig und befragt im Auftrag des IAB auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Panels „Arbeitsmarkt und ...weiterlesen
17. November 2017 | Forschungsdaten und Methoden
Big Data – der Beginn eines goldenen Zeitalters für die Arbeitsmarktforschung? Ein Gespräch mit IAB-Forscherin Frauke Kreuter
Big Data! So lautet das neue Zauberwort auch in der Arbeitsmarktforschung. Doch was hat es damit eigentlich auf sich? Was bringt das Ganze? Und was bedeutet es für den Datenschutz und die Aus- und ...weiterlesen
15. November 2017 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse aus dem Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS). Obwohl die meisten ...weiterlesen