18. April 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
Alle bisher erschienenen Artikel
GASTBEITRAG Nicht einmal jede fünfte Fachkraft im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ist in Deutschland weiblich. Damit schneidet Deutschland im internationalen Vergleich schlecht ab und belegt ...weiterlesen
9. April 2019 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Abbau der Arbeitslosigkeit – geht noch was in der Arbeitslosenversicherung?
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland befindet sich seit Jahren im Sinkflug. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung ist diese Entwicklung jedoch mittlerweile ins Stocken geraten. Dabei spricht einiges ...weiterlesen
4. April 2019 | Digitale Transformation
Der Aufstieg von Online-Arbeitsmärkten: Freelancing und Gig-Working über Internetplattformen
Kuriere für Essenslieferungen aus der Gig-Work-App sind in vielen europäischen Städten zum vertrauten Anblick geworden. Es gibt aber auch eine vollständig digitale Form plattformvermittelter ...weiterlesen
29. März 2019 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – März 2019
Die deutsche Konjunktur hat sich im zweiten Halbjahr 2018 im Vergleich zu den starken Vorjahren deutlich abgeschwächt. Dies betrifft insbesondere die Industrie und erklärt sich neben Sondereffekten ...weiterlesen
29. März 2019 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Frühjahr 2019)
Das Beschäftigungswachstum wird sich voraussichtlich auch in diesem Jahr sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland weiter fortsetzen. Der erwartete Zuwachs an sozialversicherungspflichtig ...weiterlesen
25. März 2019 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Arbeitsmarktprognose 2019: Trotz Konjunkturflaute hält der Arbeitsmarkt Kurs
Die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland verliert deutlich an Schwung. Für das Jahr 2019 erwartet das IAB in seiner aktuellen Prognose ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 0,5 ...weiterlesen
21. März 2019 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Revolution oder Evolution – Hartz IV steht erneut auf dem Prüfstand
Die Grundsicherung für Erwerbsfähige sorgt immer wieder für heftige politische Kontroversen. In der aktuellen Debatte geht es aber um weit mehr als um punktuelle Weiterentwicklungen. Vielmehr ...weiterlesen
13. März 2019 | Bildung und Qualifizierung
Berufsbezogene Sprachförderung erhöht die Beschäftigungschancen deutlich
Eine wesentliche Voraussetzung für die Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Gesellschaft sind ausreichende Sprachkenntnisse. Diese werden in Deutschland in einer Vielzahl an verschiedenen ...weiterlesen
7. März 2019 | Bildung und Qualifizierung
Entwerten neue Technologien bisheriges Berufswissen? Lehren aus einer empirischen Fallstudie
Dass neue Technologien alte verdrängen, ist kein Novum. Doch was passiert mit Beschäftigten, die noch in alten Technologien ausgebildet wurden und Konkurrenz durch Berufseinsteiger bekommen, deren ...weiterlesen