10. Juli 2019 | Arbeitsmarktpolitik
Alle bisher erschienenen Artikel
In Politik und Öffentlichkeit wird hierzulande seit geraumer Zeit verstärkt darüber debattiert, ob die Grundsicherung für Arbeitsuchende grundlegend reformiert oder gar durch ein bedingungsloses ...weiterlesen
4. Juli 2019 | Betriebliche Arbeitswelt
Mindestvergütung für Auszubildende im ersten Lehrjahr: Ein Datenüberblick
Um die duale Berufsausbildung attraktiver zu machen, will die Bundesregierung ab dem Jahr 2020 unter anderem eine Mindestvergütung für Auszubildende in Höhe von derzeit 515 Euro im ersten Lehrjahr ...weiterlesen
1. Juli 2019 | Gesamtwirtschaft
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2019
Die deutsche Konjunktur lässt im zweiten Quartal nach. Die deutsche Wirtschaft ist zwar gut in das erste Quartal 2019 gestartet: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist um 0,4 Prozent saison- und ...weiterlesen
28. Juni 2019 | Digitale Transformation
Die nächste industrielle Revolution: Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitsmarkt und Sozialsysteme
Die Digitalisierung könnte die nächste industrielle Revolution auslösen. Ihre Folgen: kaum absehbar. Gehen Arbeitsplätze verloren? Steigt die Produktivität? Was wird aus den Sozialsystemen? Bei ...weiterlesen
26. Juni 2019 | Arbeitsmarktpolitik
Arbeitslosenversicherung: Aktuelle Reformvorschläge würden die Grundsicherung in begrenztem Ausmaß entlasten
Fast zwei Drittel der Arbeitslosen beziehen derzeit nicht Leistungen der Arbeitslosenversicherung, sondern der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Nicht zuletzt deswegen zielen aktuelle ...weiterlesen
19. Juni 2019 | Arbeitsmarktpolitik
Sanktionen in der Grundsicherung – was eine Reform anpacken müsste
Da die Grundsicherung das soziokulturelle Existenzminimum abdecken soll, sind die bestehenden Sanktionsregeln umstritten. Vor diesem Hintergrund prüft das Bundesverfassungsgericht derzeit deren ...weiterlesen
13. Juni 2019 | Arbeitsmarktpolitik
Das „Solidarische Grundeinkommen“ wäre der falsche Weg
Das von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller vorgeschlagene „Solidarische Grundeinkommen“ könnte zwar die Teilhabechancen der Betroffenen tatsächlich verbessern, der Vorschlag ist ...weiterlesen
12. Juni 2019 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Immer mehr befristet Beschäftigte werden übernommen
Die anhaltend hohe Zahl der befristet Beschäftigten ist ein Anzeichen für die robuste Verfassung des deutschen Arbeitsmarktes. Befristete Arbeitsverträge werden häufig als verlängerte Probezeit ...weiterlesen
7. Juni 2019 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Sichert Protektionismus Arbeitsplätze?
In der politischen Debatte wird häufig suggeriert, das Handelsprotektionismus Arbeitsplätze im Inland erhalten oder sogar schaffen könnte. Die Weltwirtschaft funktioniert jedoch nicht so einfach, ...weiterlesen