28. Dezember 2020 | Arbeitsmarktpolitik
Alle bisher erschienenen Artikel
Vor der Corona-Krise war die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2019 noch einmal gesunken. Die Kosten der Arbeitslosigkeit, also die Belastung der öffentlichen Haushalte durch Mehrausgaben und ...weiterlesen
21. Dezember 2020 | Digitale und ökologische Transformation
Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft
Die Covid-19-Pandemie hat zu einer deutlich stärkeren Nutzung von Homeoffice und entsprechenden Mehrinvestitionen der Betriebe geführt. Das Potenzial für Homeoffice ist indes noch keineswegs ...weiterlesen
18. Dezember 2020 | Arbeitsmarktpolitik
Schon im November sah sich jeder dritte vom Teil-Lockdown betroffene Betrieb in seiner Existenz bedroht
Mit der Befragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ erforscht das IAB laufend die Lage der Betriebe während der Corona-Krise. Im November dieses Jahres wurde die wirtschaftliche Lage der Betriebe ...weiterlesen
17. Dezember 2020 | Arbeitsmarktpolitik
Der Arbeitsmarkt nach der Covid-19-Pandemie. Videointerviews mit IAB-Direktor Bernd Fitzenberger
In drei Videointerviews wagt IAB-Direktor Bernd Fitzenberger einen Blick auf den Arbeitsmarkt nach der Covid-19-Pandemie. ...weiterlesen
17. Dezember 2020 | Internationale und regionale Arbeitsmärkte
Weniger Exporte, steigende Nettozuwanderung, viele Einbürgerungen – erste Folgen des Brexits für Deutschland
Die Ungewissheit über die Folgen des Brexits wirkt sich schon seit geraumer Zeit auf Deutschland aus. Die Exporte in das Vereinigte Königreich sind deutlich zurückgegangen. Seit dem ...weiterlesen
11. Dezember 2020 | Arbeit und Gesundheit
Welche Rolle spielt die berufliche Wiedereingliederung bei der Behandlung psychisch kranker Menschen?
Die Behandlung von psychisch erkrankten Menschen beinhaltet auch psychosoziale Ansätze, die Bereiche wie Wohnen und Arbeit einschließen. Berufliche Wiedereingliederung sollte daher auch Ziel einer ...weiterlesen
10. Dezember 2020 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Covid-19-Krise: Für das Jahr 2020 ist mit keinem Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu rechnen
Die Covid-19-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung umgesetzten Maßnahmen treffen den Arbeitsmarkt erheblich. Eine Simulationsstudie des IAB und des ifo Instituts zeigt: Die Bruttoerwerbseinkommen ...weiterlesen
9. Dezember 2020 | Betriebliche Arbeitswelt
Weiterbildung in der Covid-19-Pandemie stellt viele Betriebe vor Schwierigkeiten
Gerade in der Corona-Krise böte sich für viele Betriebe die Chance, die Weiterbildung ihrer Beschäftigten zu forcieren. Dass diese Chance vielfach nicht genutzt wird, hat unterschiedliche Gründe. ...weiterlesen
4. Dezember 2020 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Der IAB-Job-Futuromat: Beschäftigungsentwicklung und Fachkräfteengpässe variieren mit dem Substituierbarkeitspotenzial
In welchem Ausmaß könnten heutzutage die in einem Beruf ausgeübten Tätigkeiten von digitalen Technologien erledigt werden? Hierzu gibt das Onlinetool IAB-Job-Futuromat Auskunft. Eine aktuelle ...weiterlesen