16. November 2021 | Bürgergeld/Grundsicherung für Arbeitsuchende
Alle bisher erschienenen Artikel
Unter den zahlreichen Gesetzen, die der Bundestag in der vergangenen Legislaturperiode verabschiedete, änderten einige die im Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB II) geregelte Grundsicherung ...weiterlesen
11. November 2021 | Corona-Krise
Zweite bundesweite Antikörper-Studie: erstmals auch Geflüchtete befragt
Im November startete die bundesweite Antikörper-Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring 2021“ (RKI-SOEP-2). Mehr als 28.000 Menschen ab 14 Jahren, die zu den Befragten der ...weiterlesen
10. November 2021 | Digitale Transformation
Arbeit auf digitalen Plattformen: selbst- oder fremdbestimmt?
Der Streit darüber, ob Menschen, die ihre Arbeitskraft auf digitalen Arbeitsplattformen anbieten, Solo-Selbstständige oder abhängig Beschäftigte sind, hat inzwischen auch die Gerichte erreicht. ...weiterlesen
9. November 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
IAB-Stellenerhebung 3/2021: Zahl der offenen Stellen übertrifft mit 1,39 Millionen das Vorkrisenniveau
Im dritten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,39 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2021 stieg die Zahl der offenen Stellen um 221.000 oder rund 19 Prozent, im Vergleich zum ...weiterlesen
4. November 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
Zugewanderte haben nach einer Massenentlassung schlechtere Arbeitsmarktperspektiven als Einheimische
Massenentlassungen haben für die Betroffenen langfristig negative Konsequenzen auf dem Arbeitsmarkt. Das betrifft sowohl die Verdienstmöglichkeiten als auch die Beschäftigungschancen. Aus ...weiterlesen
28. Oktober 2021 | Arbeitsmarktpolitik
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Oktober 2021
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal 2021 weiter gewachsen. Gebremst wird die Zunahme der Wirtschaftstätigkeit aber weiterhin von Materialengpässen und in manchen Bereichen von ...weiterlesen
27. Oktober 2021 | Bildung und Qualifizierung
Geringqualifizierte bilden sich nach wie vor deutlich seltener weiter
Analysen auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass Häufigkeit und Inhalte von Weiterbildung je nach Bevölkerungsgruppe stark variieren. So nehmen Geringqualifizierte deutlich seltener an ...weiterlesen
Seit der Machtübernahme der Taliban versuchen mehr Menschen denn je, Afghanistan so schnell wie möglich zu verlassen. In einem aktuellen IAB-Forschungsbericht hat ein sechsköpfiges Forscherteam ...weiterlesen
21. Oktober 2021 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Mindestsicherungssysteme in der EU: Was Deutschland von anderen Ländern unterscheidet
Regina Konle-Seidl ist seit April 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung“ am IAB. Seit September 2020 ist sie ...weiterlesen
