6. April 2021 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Prof. Dr. Nicole Gürtzgen

Alle Artikel von Nicole Gürtzgen
Revidierte Fassung vom 17.12.2021. Die Ergebnisse dieser Publikation wurden zwischenzeitlich einer Revision unterzogen, da im Zuge der Qualitätssicherung nachträglich Interviews ausgeschlossen ...weiterlesen
3. Juli 2020 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Großbetriebe haben während des Covid-19-Shutdowns seltener als kleine Betriebe Beschäftigte entlassen
Revidierte Fassung vom 17.12.2021. Die Ergebnisse dieser Publikation wurden zwischenzeitlich einer Revision unterzogen, da im Zuge der Qualitätssicherung nachträglich Interviews ausgeschlossen ...weiterlesen
6. Dezember 2019 | Betriebe und Personalbedarf
Internationaler Workshop beleuchtet die „Black Box“ von Such- und Einstellungsprozessen auf Arbeitgeberseite
Der internationale Workshop „Vacancies, Hiring and Matching“ bot einem Fachpublikum Gelegenheit, sich über aktuelle empirische und theoriebasierte Forschung zu arbeitgeberseitigen Such- und ...weiterlesen
13. Dezember 2018 | Arbeitsmarktentwicklung und -prognose
Schneller Internetzugang hilft Arbeitslosen bei der Jobsuche
Das Internet als Massenmedium hat die Art und Weise, wie Arbeitgeber und Arbeitsuchende zusammenfinden, entscheidend verändert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein schneller Internetzugang in den ...weiterlesen
On the 1st January 2015, a nationwide statutory minimum wage of €8.50 was introduced in Germany. On 1st January 2017 it was then increased to €8.84. Prior to and during its introduction the ...weiterlesen
3. Juli 2018 | Betriebe und Personalbedarf
Reform des Befristungsrechts – mögliche Auswirkungen des Koalitionsvertrags auf Betriebe und Beschäftigte
In ihrem Koalitionsvertrag verständigten sich die Regierungsparteien auf deutliche Beschränkungen der Befristungsmöglichkeiten. Ein erheblicher Teil der Betriebe dürfte bei deren Umsetzung ...weiterlesen
21. Dezember 2017 |
Longer maternity leave – healthier mothers?
Leave policies allowing parents to take time off work after childbirth are considered an important measure to buffer the stresses associated with childrearing and gainful employment. Despite reducing ...weiterlesen
26. Juli 2017 | Betriebe und Personalbedarf
Neueinstellungen zum Mindestlohn: Höhere Anforderungen, schwierigere Personalsuche
Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Januar 2015 sind die Löhne am unteren Rand des Niedriglohnbereichs deutlich gestiegen. Viele Betriebe versuchen daher, diese Lohnsteigerung durch ...weiterlesen