25. November 2025 | Arbeitsmarktpolitik
Dr. Laura Pohlan
Alle Artikel von Laura Pohlan
In Deutschland sind Unternehmen ab 20 Beschäftigten verpflichtet, mindestens 5 Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Menschen mit Schwerbehinderung zu besetzen. Aktuell erfüllen über 60 Prozent dieser ...weiterlesen
24. November 2025 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
In der Pandemie hat sich das Risiko, langzeitarbeitslos zu werden, deutlich erhöht
In Krisenzeiten zeigen sich die negativen Folgen von Arbeitslosigkeit besonders deutlich: Wer kurz vor Beginn der Covid-19-Pandemie seine Arbeit verlor, hatte infolge der Krise deutlich geringere ...weiterlesen
23. Dezember 2024 | Erwerbsbeteiligung, Armut und Sozialpolitik
Subsidised jobs for the long-term unemployed: An evaluation of the German Participation Opportunities Act
Long-term unemployment remains a significant challenge for the German labour market. The IAB evaluated two programmes that had been introduced in response. The instruments aim at giving long-term ...weiterlesen
21. April 2023 | Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen: Viele Betriebe kennen das Teilhabechancengesetz nicht
Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderinstrumentarium der Grundsicherung für Arbeitsuchende zum Jahresbeginn 2019 erweitert. Seither sind zwei weitere Lohnkostenzuschüsse für Betriebe ...weiterlesen
6. April 2022 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
With its numerous surveys the IAB will shed light on the coronavirus mystery
The Covid-19 crisis has led to a dramatic increase in the demand for information both in politics and practice. This poses an enormous challenge to the research and counselling activities at the IAB. ...weiterlesen
17. November 2021 | Corona-Krise
Mit einer Vielzahl an Erhebungen bringt das IAB Licht ins Corona-Dunkel
Die Corona-Krise hat auch die Forschung und Beratung am IAB vor immense Herausforderungen gestellt, denn damit stieg der Informationsbedarf in Politik und Praxis binnen kürzester Zeit dramatisch an. ...weiterlesen
11. Oktober 2021 | Corona-Krise
Homeoffice in der Corona-Krise: leichter Rückgang auf hohem Niveau
Die Covid-19-Pandemie hat zu einer deutlich stärkeren Nutzung von Homeoffice geführt. Der Anteil der Beschäftigten, die von zu Hause aus arbeiten können, war allerdings jüngst wieder leicht ...weiterlesen
13. September 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
Warum Arbeitgeber Kurzarbeit nutzen
Für den Einsatz von Kurzarbeit gibt es aus Arbeitgebersicht unterschiedliche Gründe. Neben der Personalbindung geht es den Betrieben vor allem darum, ihre Arbeitsprozesse aufrechtzuerhalten und ...weiterlesen
6. September 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
Viele Betriebe unterstützen die Impfungen gegen Covid-19
Um das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz zu verringern, setzen Betriebe in Deutschland verschiedene Maßnahmen ein. Seit dem 7. Juni 2021 können sie ihren Beschäftigten auch betriebsärztliche ...weiterlesen
18. Mai 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
Das Angebot der Betriebe an Covid-19-Tests für die Beschäftigten hat deutlich zugenommen
Um das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz zu verringern, hat die Bundesregierung am 20. April dieses Jahres die Arbeitgeber verpflichtet, ihren Beschäftigten Covid-19-Tests anzubieten. Schon Ende ...weiterlesen
20. April 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
Folgen der Covid-19-Pandemie für die regionalen Arbeitsmärkte: Die Unterschiede nehmen im Zeitverlauf ab
Die Corona-Krise trifft keineswegs alle Regionen gleich stark. Das zeigt eine aktuelle Betriebsbefragung des IAB. So war der Anteil der Betriebe, die negativ von der Corona-Krise betroffen waren, im ...weiterlesen
15. April 2021 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel
Trotz Covid-19 positive Signale für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Trotz andauernder Lockdown-Maßnahmen schätzten die Betriebe ihre wirtschaftliche Situation und ihre Betroffenheit von der Covid-19-Pandemie in der ersten Märzhälfte 2021 insgesamt etwas ...weiterlesen
26. Februar 2021 | Serie „Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt“
The impact of the Covid-19 pandemic: evidence from a new establishment survey
A new high-frequency survey sheds light on how establishments have adapted to the Covid-19 ...weiterlesen
22. Februar 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
Die Mehrheit der förderberechtigten Betriebe wird das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ nutzen
Mitte 2020 hat die Bundesregierung das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ aufgelegt, um die Betriebe in der Corona-Krise in ihren Ausbildungsbemühungen zu unterstützen. Die Ergebnisse einer ...weiterlesen
22. Februar 2021 | Betriebliche Arbeitswelt
Jeder zehnte ausbildungsberechtigte Betrieb könnte im kommenden Ausbildungsjahr krisenbedingt weniger Lehrstellen besetzen
Auch wenn die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge im letzten Ausbildungsjahr 2019/2020 gesunken ist, hat sich die betriebliche Ausbildung robuster als erwartet erwiesen. Angesichts der ...weiterlesen
21. Dezember 2020 | Digitale und ökologische Transformation
Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft
Die Covid-19-Pandemie hat zu einer deutlich stärkeren Nutzung von Homeoffice und entsprechenden Mehrinvestitionen der Betriebe geführt. Das Potenzial für Homeoffice ist indes noch keineswegs ...weiterlesen
18. Dezember 2020 | Arbeitsmarktpolitik
Schon im November sah sich jeder dritte vom Teil-Lockdown betroffene Betrieb in seiner Existenz bedroht
Mit der Befragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ erforscht das IAB laufend die Lage der Betriebe während der Corona-Krise. Im November dieses Jahres wurde die wirtschaftliche Lage der Betriebe ...weiterlesen
9. Dezember 2020 | Betriebliche Arbeitswelt
Weiterbildung in der Covid-19-Pandemie stellt viele Betriebe vor Schwierigkeiten
Gerade in der Corona-Krise böte sich für viele Betriebe die Chance, die Weiterbildung ihrer Beschäftigten zu forcieren. Dass diese Chance vielfach nicht genutzt wird, hat unterschiedliche Gründe. ...weiterlesen
24. November 2020 | Betriebliche Arbeitswelt
Betriebliche Berufsausbildung in der Covid-19-Krise: Viele Betriebe kennen das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ noch nicht
Wirtschaftskrisen hinterlassen Spuren in den Erwerbsbiografien von Beschäftigten. Dies gilt in besonderem Maße für Berufseinsteiger. Angesichts der Covid-19-Krise hat die Bundesregierung das ...weiterlesen
6. November 2020 | Arbeitsmarktpolitik
Im Oktober war weiterhin ein Drittel der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und im Gastgewerbe in Kurzarbeit
Mit der Befragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“ erforscht das IAB laufend die Lage der Betriebe während der Corona-Krise, darunter die aktuelle Entwicklung der Kurzarbeit. Den ...weiterlesen
5. November 2020 | Betriebliche Arbeitswelt
Betriebliche Ausbildung trotz Erschwernissen in der Covid-19-Krise robuster als erwartet
Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft und stellt die Betriebe auch vor Herausforderungen bei der Ausbildung. So erschweren Kurzarbeit, Homeoffice und ...weiterlesen
28. Oktober 2020 | Betriebliche Arbeitswelt
Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise
Die Corona-Krise geht für viele Betriebe mit organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen einher. Zudem bestehen neue Anforderungen an den betrieblichen Arbeitsschutz. Die Ergebnisse ...weiterlesen
13. Dezember 2018 | Digitale und ökologische Transformation
Schneller Internetzugang hilft Arbeitslosen bei der Jobsuche
Das Internet als Massenmedium hat die Art und Weise, wie Arbeitgeber und Arbeitsuchende zusammenfinden, entscheidend verändert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein schneller Internetzugang in den ...weiterlesen
