Berufswechsel: Ursachen für regionale Unterschiede

Dr. Michaela Fuchs und Dr. Duncan Roth vom Regionalen Forschungsnetz des IAB gehen im Videointerview auf das Phänomen regional gehäufter Berufswechsel ein. So verlassen beispielsweise in Thüringen und Bayern auffallend mehr Erwerbstätige ihren Betrieb, um gleichzeitig ihren Beruf zu wechseln, als im Ruhrgebiet. Das Interview befasst sich mit verschiedenen Fragen zu den Ursachen regionaler Unterschiede ganzen Artikel lesen…


Video: 30 Jahre IAB-Stellenerhebung

1989 startete die IAB-Stellenerhebung, damals unter dem Namen „IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots“, mit dem Anspruch, eine repräsentative Datengrundlage zur Gesamtzahl und zur Struktur offener Stellen sowie zu Stellenbesetzungs­prozessen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu schaffen. Sie ist die einzige Erhebung in Deutschland, die repräsentativ und statistisch valide die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftebedarfs misst und den betrieblichen ganzen Artikel lesen…


Geschlechtsspezifische Lohngefälle in Europa: Was können wir aus Linked-Employer-Employee-Daten lernen? Ein Workshopbericht

Der Bericht fasst die Ergebnisse des Workshops “The gender wage gap in Europe: What can we learn from linked employer-employee data?” zusammen.


Sichert Protektionismus Arbeitsplätze?

In der politischen Debatte wird häufig suggeriert, das Handelsprotektionismus Arbeitsplätze im Inland erhalten oder sogar schaffen könnte. Die Weltwirtschaft funktioniert jedoch nicht so einfach, da der internationale Handel mit Produkten und Dienstleistungen in globalen Wertschöpfungsketten organisiert ist. Waren, die weiterverarbeitet und nicht für den Endverbrauch verwendet werden, spielen im internationalen Handelsverkehr eine wichtige Rolle.


Vom Webstuhl zur Textilindustrie 4.0

Peter Haas, Hauptgeschäftsführer von Südwesttextil e.V., skizziert im Videointerview den Wandel des Textilsektors zur Industrie 4.0.


Industrie im digitalen Umbruch: Welche Rolle spielen Gewerkschaften?

Im Videointerview spricht Jörg Kunkel über den Wandel der Arbeitswelt aus industriegewerkschaftlicher Perspektive. Kunkel leitet die Abteilung Arbeitsmarkt- und Qualifizierungspolitik in der Gewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE).


Bildung für die digitale Zukunft

Im Videointerview skizziert Dr. Julia Borggräfe, wie sich die Arbeitsmarktpolitik auf den Wandel der Arbeitswelt einstellt. Seit dem 22. Mai 2018 leitet Borggräfe die neu geschaffene Abteilung „Digitalisierung und Arbeitswelt“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Zuvor war die Juristin Senior Vice President Human Resources & Corporate Governance der Messe Berlin.

Borggräfe zeigt auf, welche Auswirkungen der Wechsel von hierarchischen Unternehmensstrukturen hin zum agilen Arbeiten auf die benötigten Kompetenzen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat, in welche Richtung sich die Arbeitslosenversicherung angesichts der neuen Herausforderungen wandeln muss und welche weiteren Voraussetzungen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht nötig sind, damit Deutschland auch im digitalen Zeitalter wettbewerbs- und innovatiosfähig bleibt.


Neues Arbeiten im digitalen Wandel

Im Videointerview erklärt Patrick Stadlmayr seine Arbeit als Customer Happiness Manager bei „Tandemploy“, einem Anbieter für berufliche Matching-Software. Stadlmayr erläutert, wie er Unternehmen beim ersten Schritt in eine digital vernetzte Zukunft des Arbeitens unterstützt.


PROJEKT ICH – Lebensbegleitende Berufsberatung in der Erprobung

Im Videointerview stellt Mark-Cliff Zofall das BA-Modellprojekt “Lebensbegleitende Berufsberatung” vor und präsentiert erste Ergebnisse.


<< Newer Posts:::Older Posts >>