„Nahezu alle Bundesländer verzeichnen einen Anstieg der Arbeitslosigkeit“

Parallel zu den gesamtdeutschen Arbeitsmarktprognosen veröffentlicht das IAB regionalisierte Prognosen für die Bundesländer und Agenturbezirke. Diese sind eine wertvolle Informationsquelle für die Bundesagentur für Arbeit und die Fachpolitik. Die Forum-Redaktion hat bei Anja Rossen nachgefragt, wie ihr Prognoseteam die Entwicklung der regionalen Arbeitsmärkte im Jahr 2024 einschätzt. Parallel zu den gesamtdeutschen Arbeitsmarktprognosen veröffentlicht das IAB ganzen Artikel lesen…


„Der Wirtschaftsabschwung hat sich in Deutschland festgesetzt“

Nachdem die deutsche Wirtschaft bereits im Winterhalbjahr 2022/2023 leicht geschrumpft ist, hat sie die Wachstumsschwäche auch im Frühjahr nicht überwinden können und stagniert seither. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB, spricht im Forum-Interview über die aktuelle IAB-Prognose zur Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt.


„Das duale Studium spricht eher Bildungsaufsteiger an“

Das duale Studium hat in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen: Im letzten Jahrzehnt hat sich die Zahl der dual Studierenden nahezu verdreifacht. Doch wer genau nimmt ein duales Studium auf und welche Rolle spielt der Bildungshintergrund bei dieser Entscheidung? Diesen Fragen gehen Bernhard Christoph, Alexander Patzina und Carina Toussaint im IAB-Kurzbericht 15/2023 nach. Sie haben ganzen Artikel lesen…


Frauen sind im höchsten Einkommenssegment stark unterrepräsentiert

Von denjenigen Personen, deren monatliches Nettoeinkommen 5.500 Euro übersteigt, ist nur jede siebte eine Frau. Auch auf der Haushaltsebene scheint die Lohnlücke in diesem Einkommenssegment besonders groß. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.


Ein neuer IAB-Monitor zum Brennpunktthema Arbeitskräftebedarf

Arbeitskräfte werden in Deutschland dringend gesucht. Das IAB veröffentlicht deshalb ab jetzt vierteljährlich eine Bestandsaufnahme zur Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Personalbedarfs: den IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf. Die Redaktion des IAB-Forums hat dazu beim verantwortlichen Team nachgefragt.


„Ich bin mehr als die Sammlung meiner Merkmale“

Yasemin Yilmaz arbeitet im IAB als Fachkraft im Forschungsbereich Makro und engagiert sich politisch in Nürnberg als Stadträtin. Die neugierige Soziologin hat, wie schon ihr Name verrät, einen Migrationshintergrund. Außerdem sitzt sie im Rollstuhl – und wünscht sich, dass die Menschen über das Offensichtliche hinausblicken.


„Ältere Minijobbende hat die Pandemie besonders hart getroffen“

Von der Covid-19-Pandemie waren Über-60-Jährige mehrfach betroffen. Einerseits wegen des höheren Risikos für einen schweren Infektionsverlauf. Andererseits wegen des pandemiebedingten Einbruchs der Minijobs, die gerade für ältere Beschäftigte und Rentenbeziehende eine häufige Erwerbsform darstellen. Annette Trahms und Basha Vicari haben in einer aktuellen Studie die Auswirkung der Pandemie auf die Erwerbs- und Lebenslagen der 60- ganzen Artikel lesen…


IAB-Prognose 2023: Konjunktur durchschreitet die Talsohle, Beschäftigung erreicht neue Höchststände

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die weltweite Wirtschaftsentwicklung stark belastet. Zugleich liegt aber der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau. Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB, spricht im Interview über die aktuelle IAB-Prognose zur Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt.


Das neue IAB-Berufepanel – eine umfassende Datenbasis für die Entwicklung der Berufswelt in Deutschland

Das IAB hat vor kurzem sein Datenangebot um einen neuen und öffentlich zugänglichen Datensatz erweitert: das IAB-Berufepanel. Mit seinen differenzierten berufsspezifischen Informationen bietet es ganz neue Analysemöglichkeiten, wie die IAB-Forscher Markus Janser und Florian Lehmer, die „Väter“ des Datensatzes, im Interview für das IAB-Forum deutlich machen.


<< Newer Posts:::Older Posts >>